Schöll GmbH
Fernwärme
Tübingen
Sie interessieren sich für Fernwärme?
Schöll Ihr Partner für Fernwärme
Beratung und Planung
Fernwärme
Sanierung, Reparaturen und Wartung
Mit 24 Std. Service – Notdienst in Tübingen

Unsere Leistungen im Bereich Fernwärme


Schöll Service
Fernwärme

 

  • 1 Ansprechpartner für alles
  • Neuanlagen
  • Austausch Anlagen
  • unverbindliche Beratung
  • Kompetente Planung
  • Berechnungen Wärmebedarf
  • In Zusammenarbeit mit Ingenieu­büros und Energie­versorger

Schöll installation Fernwärme

 

  • Installation der Anlage
  • Ausbau alter Heizung
  • Prüfung älterer Leitungen
  • Einrichtung und Justierung
  • Prüfung
  • Abnahme der Heizanlage

Schöll Wartungen Fernwärme

 

  • Prüfung der Übergabestation
  • 2 Jährliche Wartung
  • Reparaturen
  • Nachjustierung der Station
  • Prüfung
  • Sanitär Wartungen
  • Einbau Rückstauklappen

Fernwärme

Wie funktioniert Fernwärme? Kosten und alle Vorteile auf einen Blick!

 

Viele unserer Kunden von Schöll Tübingen und andere Haushalte, Unternehmen, Gewerbegebäude, Industrie und Handel werden mit Fernwärme über ein Fernwärmenetz versorgt. Mit nachhaltigen Energien wird die Warmwasserbereitung erzeugt und über das Netzwerk in die Gebäude gebracht. Wir beraten Sie gerne über die Kosten, Vorteile und den ökologisch-wirtschaftlichen Aspekt mit Alternativen Energien.


Was ist Fernwärme?

Die Abrechnung erfolgt ähnlich wie beim Strom.

Fernwärme hat einen Grundpreis und einen Arbeitspreis. Manche bieten auch einen Dienstleistungspreis, der für Abrechnung und Messung des Wärmeverbrauchs gilt.

Zu den Kosten vom Verbrauch kommen müssen die Anschaffungskosten die Übergabestation berücksichtigt werden, die bei ca. 5.000 Euro bei einem Einfamilienhaus kalkuliert werden müssen. Bei einigen Versorgern werden diese Kosten im monatlichen Bezugspreis verrechnet, sodass die Anlage nach der Mindestlaufzeit abbezahlt ist. Fördergelder und Zuschüsse oder Zins verbilligte Darlehen erhalten Sie VOR ANTRAGStellung von KfW, Bund, Länder, Gemeinden, Stadtwerke und andere Energieversorger subventionien die den Umstieg auf Fernwärme.

    Sie möchten mehr Informationen oder einen Termin vor Ort?
    Wir Beraten Sie gerne.

    Neue HeizungNeues BadAltersgerechte BäderSanitär Gas Wasser

    PhotovoltaikanlageNahwärmeFernwärmeWärmepumpen

    Erneuerbare EnergienEnergie aus WasserkraftEnergie aus WindkraftGeothermie

    Name

    Ort

    E-Mail

    Telefon

    Ihre Nachricht

    Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.

    Wie funktioniert Fernwärme?

     

    Die Technologie Fernwärme ist ein Netzwerk mit Rohrleitungen (unter- oder überirdisch), das Gebäude über kleine bis mittlere Entfernungen mit Wärme (meist Warmwasser) oder überschüssiger Wärme aus Industrieanlagen versorgt. Die Abwärme, die meist von Heizkraftwerken oder Blockheizkraftwerken bei der Erzeugung von Strom anfällt, wird genutzt, um Wasser zu erhitzen. Das Heißwasser wird durch das Rohrleitungsnetz eingespeist und über Verteilerstationen zu den Verbrauchern geleitet. In den Gebäuden ist eine Übergabestation, die die Wärme für Heizung und Warmwasser dann zur Verfügung stellt.

    Fernwärme ist ein geschlossener Heizkreislauf mit Vor- und Rücklauf, d.h. das verbrauchte oder abgekühlte Wasser wird in das Fernwärmenetz zurückgeführt und vom Versorger wieder erhitzt in den Kreislauf gegeben.

    Viele Versorger sind nicht vom Strom abhängig.


    Die Vorteile von Fernwärme:

     

    • Fernwärme ist an vorhandenen Heizungen anschließbar, Wärmeerzeuger (Gas- oder Öl- Kessel) nicht
    • Bei Kraft-Wärme-Kopplung werden Brennstoff auch Abgase der Verbrennung genutzt
    • geringerer CO2-Ausstoß Erhöhung der Effizienz
    • Heizkessel, Tank und Abgasanlage (Schornstein) entfallen
    • Platz von Heizenergieträgern in Deutschland
    • Großteil ist fossile Energie
    • sehr umweltfreundlich im Vergleich zu anderen Heizsystemen
    • jedes Gebäude kann angebunden werden

    Fernwärme besteht aus einen Fernwärmenetz aus größeren Entfernungen, dass in bestimmten Regionen wie in Tübingen und Reutlingen ganze Stadtteile oder Zusammenhängende Wohn- oder Gewerbegebiete versorgt.

     

    Die Belieferung von Gebäuden kann mit Warmwasser oder mit Heizwärme über ein unter- oder oberirdisches Versorgungsnetz bzw. Rohrleitungsnetz versorgt.

    Beheizt wird meistens im Mix mit:

    • Biogas und Erdgas
    • Hausmüll und Restmüll bzw. sonstiger Müll
    • gehäckseltes Holz oder Hackschnitzel

     

    In Tübingen z.B. kommt die Fernwärme über ein Blockheizkraftwerk Fernwärme das aus einem unterschiedlichen Brennstoffmix besteht.

    In Tübingen ist, das aus ca. 1/3 Hackschnitzel oder Holz und zu 2/3 aus Gas genaue Zahlen werden nicht veröffentlicht, von Ort zu Ort variiert dies anderes.

    Informieren Sie sich bei Schöll Fernwärme

    Fernwärme besteht aus einem Fernwärmenetz aus größeren Entfernungen, das in bestimmten Regionen wie in Tübingen und Reutlingen ganze Stadtteile oder Zusammenhängende Wohn- oder Gewerbegebiete versorgt.

     

    Die Belieferung von Gebäuden kann mit Warmwasser oder mit Heizwärme über ein unter- oder oberirdisches Versorgungsnetz bzw. Rohrleitungsnetz versorgt.

    Beheizt wird meistens im Mix mit:

    • Biogas und Erdgas
    • Hausmüll und Restmüll bzw. sonstiger Müll
    • gehäckseltes Holz oder Hackschnitzel

     

    In Tübingen z.B. kommt die Fernwärme über ein Blockheizkraftwerk Fernwärme das aus einem unterschiedlichen Brennstoffmix besteht.

    In Tübingen ist, das aus ca. 1/3 Hackschnitzel oder Holz und zu 2/3 aus Gas genaue Zahlen werden nicht veröffentlicht, von Ort zu Ort variiert dies anderes.


    Was kostet Fernwärme?

     

    Die Abrechnung erfolgt ähnlich wie beim Strom.

    Fernwärme hat einen Grundpreis und einem Arbeitspreis. Manche bieten auch einen Dienstleistungspreis berechnet, der für Abrechnung und Messung des Wärmeverbrauchs gilt.

    Zu den Kosten vom Verbrauch kommen müssen die Anschaffungskosten die Übergabestation berücksichtigt werden, die bei ca. 5.000 Euro bei einem Einfamilienhaus kalkuliert werden müssen. Bei einigen Versorgern werden diese Kosten im monatlichen Bezugspreis verrechnet, sodass die Anlage nach der Mindestlaufzeit abbezahlt ist. Fördergelder und Zuschüsse oder Zins verbilligte Darlehen erhalten Sie VOR ANTRAGStellung von KfW, Bund, Länder, Gemeinden, Stadtwerke und andere Energieversorger subventionien die den Umstieg auf Fernwärme.

     

    2023 betrug der durchschnittliche Preis in der Region Reutlingen – Tübingen pro Kilowattstunde für Fernwärme etwa ca. bei 13,8 Cent (Siehe auch aktueller Stand  (www.heizspiegel.de). Preis ist unterschiedlich und abhängig vom örtlichen Versorger. In Ballungsgebieten oder Gebieten mit vielen Verbrauchern und kurzen wege der Rohrleitungsnetze, kann die Kilowattstunde günstiger sein als in ländlichen Regionen mit längeren Versorgungswegen (Nahwärme). Der Markt für Fernwärme ist anbieterseitig deutlich limitierter als der Markt für fossile und erneuerbare Energieträger, sodass in vielen Regionen keine Möglichkeit der Wahl des Versorgers besteht. Für Energieversorger wird Fernwärme übrigens besonders wirtschaftlich, wenn ein Anschlusszwang besteht.

     

    Alternativen zur Fernwärme

    In manchen Gebieten oder Regionen besteht ein Anschlusszwang für Hausbesitzer an das Fernwärmenetz. Es gibt EU-Richtlinien zur Nutzung Erneuerbarer Energien (RES-D) und man kann sich von dem Anschlusszwang befreien lassen, wenn ein höherer Anteil von Erneuerbaren Energien installiert wird, z.B. wenn Sie zu 90% autark wären. Dieses EU-Gesetz muss bis 07/2021 in nationales Recht umgesetzt sein. Wer dagegen in Stadt oder Gemeinde nicht verpflichtend am Fernwärmenetz teilnimmt, hat die Auswahl unter Individuallösungen für die Heizungsanlage.

    Brennwertgeräte nutzen das heiße Abgas, dem sie weitere Energie entziehen und damit Brennstoff sparen. Sie zeichnen sich durch einen hohen Wirkungsgrad und einen geringen Platzbedarf aus. Weiterhin werden Geräte mit Brennwerttechnologie gefördert, wodurch sich die Investition noch schneller amortisiert. Sprechen Sie da am besten mit Ihrem Ansprechpartner der Firma Schöll, wir beraten Sie gerne und zeigen Ihnen alle Möglichkeiten auf.

    Eine weitere Alternative zur Fernwärme ist die Wärmepumpe. Hier wird Energie aus der Luft, Geothermie, Erdreich und / oder Grundwasser als Wärmequelle genutzt. Die Vorteile bestehen unter anderem in der Einsparung fossiler Brennstoffe, staatlicher Förderung, weniger Emissionen, geringeren Wartungskosten und der Nutzung erneuerbarer Energie.

    Heizungsstörung, Wasserrohrbruch oder
    Sie brauchen nur ein Ersatzteil?

    Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns über Ihren Anruf.

    Für Fernwärme arbeiten wir in der Region Reutlingen, Tübingen, Rotenburg, Ammerbuch, Mössingen, Herrenberg.